Die dreijährige Fachschule bietet eine fundierte Ausbildung und vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für die spätere Ausübung von verschiedenen Berufen:
Durch die schulautonome Gestaltung der Stundentafel können wir folgende Ziele erreichen.
In der schulautonomen Vertiefung “Fit für den Job” werden die Schülerinnen in der 2. Klasse zum einen auf die spätere Berufswelt vorbereitet als auch bei der Suche nach Praktikumsstellen unterstützt: Kennenlernen von verschiedenen Berufen durch Lehrausgänge und Referent:innenvorträge; Coachings für die Bewerbung und Persönlichkeitsbildung; Erstellung von Bewerbungsunterlagen;
Im Unterrichtsgegenstand Wirtschaftswerktstatt in der dritten Klasse können die Schülerinnen das bisher erworbene wirtschaftliche Wissen in der Praxis vertiefen: Zum einen können die Schülerinnen durch die Gründung einer Juniorfirma für ein Schuljahr die Wirtschaftswelt aktiv erleben und praktische Erfahrung im Bereich der Unternehmensgründung erfahren. Zum anderen besteht die Möglichkeit, den fairen Handel und die reale Wirtschaftswelt durch die mitverantwortete Führung des Weltladens in Bregenz kennenzulernen.
In den drei Schuljahren sind folgende mehrtägige Schulveranstaltungen verankert:
1. Klasse: Kennenlerntage zu Schubeginn (2 Tage mit 1 Übernachtung) — Kosten: ca. € 80,– bis 100,–
2. Klasse: Projektwoche mit sportlichem Schwerpunkt (5 Tage mit 4 Übernachtungen) — Kosten: ca. € 550,–
3. Klasse: Abschlussfahrt (3 Tage mit 2 Übernachtungen) — Kosten: ca. € 200,–
Für mehrtägige Schulveranstaltungen (ab 2 Übernachtungen) kann jeweils ab Schuljahresbeginn ein Antrag auf Unterstützung bei der Bildungsdirektion Vorarlberg gestellt werden. Weitere Informationen sind hier zu finden.
Die Stundentafel der Fachschule für wirtschaftliche Berufe ist im Bungesgesetzblatt II vom 17. November 2015 zu finden (340. Verordnung). Hier finden Sie die Stundentafel im pdf-Format:
Das Pflichtpraktikum umfasst 2 Monate und muss zwischen der 2. und 3. Klasse absolviert werden. Dieses kann in sozialen Einrichtungen, Betrieben der Gastronomie und des Tourismus oder in Betrieben der Wirtschaft, die dem Ausbildungsschwerpunkt des Schultyps entsprechen, absolviert werden. Das Schuljahr endet in der 2. Klasse Mitte Juni und das Pflichtpraktikum muss in den 12 Wochen unterrichtsfreier Zeit absolviert werden.
Seit 2017 erwerben die Schülerinnen eine Woche Praktikumszeit durch ihre Praktikumstätigkeit im Weltladen Bregenz während des Schuljahres. Durch diese Kooperation und die dadurch erworbenen Praktikumszeiten müssen die Schülerinnen nur noch 7 Wochen Praktikum in den Sommerferien zwischen 2. und 3. Klasse absolvieren.
Weiterführende Informationen der Schule Marienberg zum Praktikum
Seit dem Schuljahr 2016/17 wird die Ausbildung zur diplomierten Käsekennerin angeboten. Ziel ist es, den Schülerinnen die österreichische Käsekultur zu vermitteln, da sie einen wichtigen Bestandteil der österreichischen Wirtschaft darstellt. Im EU-Raum ist diese Zusatzqualifikation sehr anerkannt.
Fachtheorie:
Fachpraxis:
Die „Käsekompetenzen“ werden mit einer Exkursion in eine Käserei abgerundet. Die Ausbildung schließt mit einer dreiteiligen standardisierten Zertifikatsprüfung ab.
Wie in der Abbildung ersichtlich, besteht der ECDL-Standard aus 6 Pflichtmodulen und 3 Wahlmodulen, von denen eines zu absolvieren ist.
Nach 7 positiv absolvierten Prüfungen hat man den Europäischen Computer-Führerschein in der Version ECDL Standard erworben.
Kosten ECDL Standard
Die Kosten für den Erwerb des ECDL setzen sich folgendermaßen zusammen:
Wenn alle Module positiv abgelegt sind, wird das Zertifikat kostenlos ausgestellt.
Da unsere Schule ein registriertes ECDL-Testcenter ist, können die Prüfungen direkt an der Schule Marienberg abgelegt werden. Prüfer:in ist dabei eine schulfremde Person.
Schülerinnen, die bereits mit dem Erwerb des ECDL begonnen haben, können diesen natürlich bei uns an der Schule fortsetzen und abschließen.
Der Digital Competence Pass – kurz DCP – ist mehr als ein Nachweis über die korrekte Bedienung und Verwendung von gängiger Hard- und Software. Beim DCP stehen digitale Kompetenzen, also das Verknüpfen, Kombinieren und Anwenden von digitalen Skills, im Zentrum.
Denn: Digital kompetent bedeutet bereit und gerüstet für den Arbeitsmarkt zu sein.
Das DCP Zertifikat bestätigt Kompetenzen wie, z.B. den kritischen Umgang mit Informationen und Daten, die korrekte Verwendung und Bearbeitung von Medien, die verantwortungsvolle Verwendung von Social Media, die kompetente und selbstorganisierte Nutzung und Verwendung von gängigen Anwendungsprogrammen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, …) – auch technisches Know-how, Coding und eine generelle Problemlösekompetenz sind Teil des Zertifikats.
Kosten für den DCP
17. — 28. Februar 2025
08:00 bis 12:00 Uhr sowie 14:00 bis 16:00 Uhr (Mo bis Fr) im Sektretariat der Schule
Abgabe der folgenden Dokumente im Zeitraum vom 17. — 28. Februar 2025 im Sekretariat der Schule:
Ab Mitte März 2025 erhalten die Bewerberinnen einen schriftlichen Entscheid über eine Aufnahme in die Schule.
Abgabe des Jahres- und Abschlusszeugnisses im Original am 4. oder 8. Juli 2025 (jeweils von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr).
Schulgeld (2024/25): € 2.250,00 pro Schuljahr (zahlbar in zehn Raten) plus
Administrationsgeld: € 170,00 pro Schuljahr (zahlbar in zehn Raten) plus
Kochbeitrag: € 230,00 pro Schuljahr (zahlbar in zehn Raten)
Für alle neueintretenden Schülerinnen fällt eine einmalige Gebühr von € 60,00 für die organisatorische Abwicklung der Anmeldung an.
Es besteht die Möglichkeit, beim Schulträgerverein um Unterstützung beim Schulgeld aus sozialen Gründen anzusuchen. Das Ansuchen um Unterstützung kann im Sekretariat abgeholt werden. Das Ansuchen ist mit den erforderlichen Unterlagen zu Schuljahresbeginn bis Ende September abzugeben. Eine Entscheidung über die Unterstützung obliegt dem Schulträger.3
Religionsunterricht: Schülerinnen verschiedener Konfessionen können in die Schule aufgenommen werden.
Die Teilnahme an einem konfessionellen Religionsunterricht ist für alle Schülerinnen verpflichtend.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der 3. Klasse folgt die Abschlussprüfung. Die Verordnung über Abschlussprüfungen an BMS sieht drei voneinander unabhängige Teilbereiche vor:
Der Abschluss der Fachschule für wirtschaftliche Berufe gilt als Nachweis der mit einer facheinschlägigen Lehrabschlussprüfung abgeschlossenen Ausbildung in folgenden Lehrberufen:
Für folgende Lehrberufe werden Lehrzeiten angerechnet:
Schreiben des Ministeriums zur Gleichhaltung der Ausbildung mit Lehrberufen
Vollständige Liste der Anrechenbarkeit von Lehrberufen
Mit Ende des Schuljahres 2018/19 wurde der Internatsbetrieb der Schule Marienberg beendet.
Für Schülerinnen ab 17 Jahre besteht eine Wohnmöglichkeit (ohne Betreuung) in den ehemaligen Internatsräumlichkeiten der Schule. Informationen und nähere Auskünfte erteilt die Direktion.
Das Studieninternat Marianum in direkter Nachbarschuft zur Schule Marienberg bietet auch Internatsplätze für Mädchen. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Studieninternats Marianum.
Insgesamt beträgt das Schulgeld € 2.150,00 pro Schuljahr, dazu kommen Kosten von € 340,00 pro Schuljahr für das Koch- und Administrationsgeld.
Der Betrag ist in zehn Raten zahlbar und beträgt € 249,00 pro Rate (September — Juni).
Mit dem Chancenrechner lässt sich gut abschätzen, wie wahrscheinlich eine Aufnahme ist. Im Chancenrechner können die voraussichtlichen Noten der Schulnachricht der 4. Klasse Mittelschule/Gymnasium eingegeben werden.
In der FW wird keine zweite lebende Fremdsprache neben Englisch unterrichtet.
Auch Mathematik ist im Lehrplan nicht vorgesehen, sondern ausschließlich Rechnungswesen.